..oder als Webapp im Browser unter soildiagnostix.app
Auf den ersten Blick sehen, was dem Boden fehlt – soil.diagnostix bietet Dir eine intelligente digitale Patientenakte für Deine Böden. Mit unserer App hast Du am heimischen Computer und als mobile App die Gesundheit Deiner Felder immer im Blick: alle Proben, die Auswertung aller Analyseergebnisse, die Düngeeffizienz, den Düngebedarf und einen Überblick zu den notwendigen Produkten. Die Dokumentation im Zeitablauf zeigt Dir Veränderungen für jeden einzelnen Schlag und das, was Du noch tun mußt. Sie zeigt Dir auch, auf was Du verzichten kannst. Wir möchten, dass Du bei stabilen Erträgen und gesunden Beständen möglichst viele Betriebsmittel einsparst.
Mit unserer App kannst Du PDFs Deiner Bodenanalysen einfach importieren, Dir die Auswertung anzeigen lassen und Du erhältst die passende Düngeempfehlung. Per Knopfdruck kannst Du Deine Frage an die Berater richten.
Unsere App wird ständig erweitert. In Kürze stehen auch die Funktionen zur Analyse von Spatenproben und Blattsaftanalysen zur Verfügung.
Das Team von soil.diagnostix besteht aus WissenschaftlerInnen, BeraterInnen, Praktikern und IT-Spezialisten, die ein Ziel eint: Gemeinsam mit LandwirtInnen und Gemüsebauern/bäuerinnen die Landwirtschaft voran zu bringen, unabhängiger von der Industrie zu machen und ein starkes Werkzeug für den Alltag an die Hand zu geben.
soil.diagnostix, das sind:
Dr. Ingrid Hörner, Dr. Christian Hennig, Uwe E. Nimmrichter,
Msc. Stephan Junge, Urs Mauk
Die kostenlose, nun bald erscheinende 1. Version der App bietet alle Funktionen für eine umfangreiche Beurteilung des Bodens. Du lädst Deine Analyseergebnisse aus der Albrecht/Kinsey-Bodenuntersuchung oder der Untersuchung nach VDLUFA einfach hoch und bekommst sie auf Knopfdruck visualisiert inklusive der dort empfohlenen Maßnahmen. Dabei bleibst Du immer die Frau oder der Herr Deiner Daten und Du entscheidst, was mit Deinen Daten passiert. Liegen Analyseergebnisse aus mehreren Jahren vor, erhältst Du eine Dokumentation der Veränderungen im Zeitverlauf.
Die App wird laufend erweitert, um weitere Analysetypen wie Blattsaftanalysen oder Spatenproben zu erfassen und miteinander zu verschneiden. Außerdem werden Direktverbindungen zu Bodendiagnostikern und Betriebsmittelquellen integriert, um den Arbeitsablauf vom Befund bis zur „Bodentherapie“ so einfach wie möglich zu gestalten.